top of page

Alles voller Berge: Fantasy-Karten erstellen

Aktualisiert: 3. Mai

Karten! Keine Fantasywelt ohne Fantasylandkarte, das ist auf jeden Fall klar. Karten zu zeichen macht ja auch Spaß und noch viel wichtiger: Visualisierungen helfen dabei, den Überblick zu behalten – egal, ob man einen Roman schreibt oder im Bereich Rollenspiel unterwegs ist. Deswegen war ich schon immer ein Fan davon, Landschaften festzuhalten, entweder am Papier oder noch viel lieber digital.


Inhaltsverzeichnis



Landkarten selbst zeichnen? Wer's kann


Selbst bei Kurzgeschichten habe ich schon so manche Karte gezeichnet. Hier ein exzellentes Beispiel zu "Blut in den Mangroven" aus meiner Kurzgeschichtensammlung "Goldlichtrisse":


Karte Fantasy Paint Kornelia Schmid Kurzgeschichte

Zugegeben, Ästhetik ist was anderes, aber die schnelle Zeichnung mit Paint hat durchaus ihren Zweck erfüllt. Wenn es dann um einen umfangreichen Text wie einen Roman geht, gebe ich mir da natürlich ein wenig mehr Mühe. Aber auch hier war Paint durchaus zu gebrauchen, um dem Landstrich, in dem mein Debüt "Das Licht aus dem Nebel" spielt, ein Gesicht zu geben:


Karte Fantasy Paint High Fantasy Bücher Buchtipps Buchempfehlungen

Mal zum Stift zu greifen, war eher eine Spielerei aus Langeweile heraus. Diese mit Fineliner gezeichnete Karte dürfte noch zu Schulzeiten entstanden sein (und ehrlich gesagt erkenne ich meine Handschrift überhaupt nicht wieder – Seit wann benutze ich Schreibschrift?):


Karte Fantasy gezeichnet High Fantasy Worldbuilding

Hier ein anderer Versuch, diesmal eingescannt und am PC beschriftet, um das leidige Handschrift-Problem zu umgehen:


Karte Fantasy High Fantasy Landkarte Fantasykarte zeichnen gestalten

Auch nicht das Wahre, deshalb ein weiterer Versuch mit Grafikprogramm am PC, diesmal mit Häuschen, die man nach Belieben zu Städten zusammenbauen kann.


Karte Landkarte Epische Fantasy Buchreihe Trilogie

Landkarten erstellen mit Inkarnate und Wonderdraft


Und dann der Durchbruch mit der Frage "Warum eigentlich immer selbst zeichnen und nicht zeichnen lassen?". Zeichnen lassen – das heißt in diesem Fall, eine Software den größten Teil der gestalterischen Arbeit übernehmen zu lassen.


Fantasykarten mit Inkarnate zeichnen


Dafür habe ich zunächst Inkarnate benutzt. Mit dem Programm lassen sich verschiedene Designs auswählen und Städte, Bäume, Berge und anderes einfach aufstempeln. Natürlich kann man hier einiges an Zeit lassen, aber es geht doch deutlich schneller als mit dem Stift und das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen:


Karte Landkarte Fantasy Inkarnate D&D DnD DSA Pen & Paper

Dabei muss man auch nicht immer ein mitteleuropäisches Setting für die Karte wählen. Es ist beispielsweise auch möglich, eine Karte für ein Wüstenreich, in dem mein Band 2 "Das Licht im Sand" spielt, zu gestalten:


High Fantasy Landkarte gestalten Karte Wüste

Fantasykarten mit Wonderdraft zeichnen


Landkarte Rollenspiel Abenteuer Kampagne Spielleiter Tipps

Inkarnate ist aber nicht die einzige Möglichkeit, mit einem Programm Karten zu erstellen. Zum Vergleich habe ich auch Wonderdraft ausprobiert. Das Ergebnis ist sehr ähnlich. Auch hier gibt es verschiedene Designvorlagen und dann Objekte zum Aufstempeln. Teilweise hat Wonderdraft sogar mehr Auswahl.


(Und die hier entstandene Karte ist sowas wie ein Spoiler: Denn sie zeigt einen Landstrich aus einem geplanten Projekt – ein Sequel zu "Herrscher des Lichts", das auf dem Kontinent Sorria spielt.)



Inkarnate und Wonderdraft im Vergleich


Aber jetzt nochmal konkret. Beide Programme haben mich überzeugt. Am Anfang muss man etwas suchen, aber letztlich sind alle zwei leicht zu bedienen und bieten sämtliche gestalterischen Möglichkeiten, die notwendig sind, um eine gute Landkarte einer Fantasywelt zu bekommen.


Vorteile und Nachteile von Inkarnate

  • + die Basisversion ist kostenlos

  • + es gibt gerade für Pen & Paper Rollenspiele praktische Vorlagen wie Elfen- oder Orkdörfer

  • + das Programm läuft online und muss nicht downgeloaded werden

  • + es kommen stetig neue Stempel dazu, wodurch die Möglichkeiten immer breiter werden

  • + die Karten dürfen kommerziell verwendet werden (sofern das Abo abgeschlossen wurde, sonst nur für private Zwecke!)


  • - wer die kostenpflichtige Version mit mehr Objekten nutzen will, muss ein fortlaufendes Abo abschließen (das immerhin aber jederzeit kündbar ist)

  • - weil das Programm online läuft, ist immer eine Internetverbindung vonnöten


Vorteile und Nachteile von Wonderdraft

  • + die Designvielfalt ist groß

  • + bei einzelnen Gebäudetypen gibt es eine große Vielfalt

  • + das Programm läuft auch offline

  • + nach dem Kauf kann das Programm unbegrenzt verwendet werden

  • - es gibt keine kostenlose Schnupperversion zum Ausprobieren

  • - ausgefallenere Objekte sind nicht vorhanden


Fazit

Nachdem ich Wonderdraft nun auf dem PC habe und es einwandfrei läuft, werde ich wohl dabei bleiben. Für spezielle Bedürfnisse gibt es auch Erweiterungen, die den Nachteil gegenüber Inkarnate wieder wett machen. Wer nur einmalig wenige Karten braucht ist mit einem Monatsabo bei Inkarnate besser bedient – es ist einerseits günstiger, andererseits spart man sich die Installation. Wer langfristig viele Karten erstellen möchte und dabei auch kostengünstiger unterwegs sein will, greift besser zu Wonderdraft.


Fantasy Map Generator Azgaar


Sucht man nicht nach einer spezifischen Lösung, sondern einfach nur nach einer Fantasy-Karte, gibt es auch kostenlose Map-Generatoren wie Azgaar. Das Programm erstellt online zufällig übersichtliche Landkarten.


landkarte selbst gestalten online landkarte erstellen fantasykarte selber zeichnen fantasy weltkarte erstellen

Der Vorteil ist, dass man auch gleich fiktive Namen von Ländern mit dazu bekommt, also nicht selbst bei der Namensfindung kreativ werden muss und dadurch viel Zeit spart. Aber natürlich ist es auch möglich, die Namen zu bearbeiten und so die gewünschten Bezeichnungen zu bekommen.


Azgaar bietet verschiedene Stile und verschiedenen Kartentypen. Mein Beispiel oben zeigt eine politische Karte, aber auch Höhenkarten oder Karten der Biome sind verfügbar. Dabei ist auch eine 3D-Ansicht oder sogar Ansicht des gesamten Globus möglich.


fiktive landkarten erstellen kostenlos fantasy karte malen landkarte selber erstellen

Es fällt natürlich auf, dass es hierbei nicht um Details geht. Wer eine Regionalkarte mit ein paar Dörfern, Wäldern und den Straßen dazwischen braucht, ist bei Inkarnate oder Wonderdraft auf jeden Fall besser aufgehoben. Auch sind die Karten nicht unbedingt künstlerisch. Sie sind übersichtlich, aber hier werden keine schmucken Burgen oder kleine Schiffchen eingezeichnet. Für Weltkarten ist Azgaar aber eine gute Lösung und außerdem kostenlos (auch für kommerzielle Zwecke).


AI-Bildgeneratoren für Fantasykarten


Auch Generatoren, die mit Hilfe von KI Bilder erzeugen, kann man natürlich ebenfalls für die Kartenerstellung verwenden. Hier habe ich beispielsweise eine Fantasy-Karte mit leonardo erstellen lassen (das Tool ist für eine bestimmte Anzahl an Anwendungen pro Tag kostenlos). Der Prompt war ganz simpel: "a fantasy map with mountains, forrests, cities, roads, rivers". Da kann also alles Mögliche herauskommen und man hat sicher Möglichkeiten, zu verfeinern und dadurch bessere Ergebnisse zu erhalten. Wenn man es nicht tut, kann das Resultat etwa so aussehen:


Fantasie Karte Map Map-Generator Maps erstellen online kostenlos AI KI

Das könnte der Ausschnitt einer Welt mit einer Fantasystadt sein, außen herum Dörfer, Wälder, Straßen, Flüsse. Das Ganze zu beschriften, sollte kein Problem darstellen. Nun, zugegeben, manches sieht ein wenig komisch aus. Die Straße im Fluss beispielsweise. Aber das lässt sich auch einfach nachbearbeiten. Als Vorlage könnte diese Karte aber durchaus dienen. Ich habe sie testweise mit playground (ebenfalls für eine begrenzte Anzahl täglicher Prompts kostenlos) nachbearbeitet ("make it look more like a map") und im ersten Schritt dieses Ergebnis bekommen:


AI generative KI Bildgenerator Bildgeneratoren Bilder erstellen entwerfen Pen & Paper Dungeons & Dragons

Die Straßen sind immer noch ein wenig wild, aber für den Selbstgebrauch und zur Inspiration, warum nicht? Meine handgezeichnete Karte von Kraburg bearbeitet Playground übrigens so ("make it look like a professional fantasy map"):


Map maps fiktive Landkarte Karte Weltkarte Fantasywelt

Das ist zwar nicht die Landschaft, die ich ursprünglich vorgesehen habe und die Schrift ist auch merkwürdig (ist wohl einfach eine Fantasyschrift, höhö), aber man kann durchaus damit arbeiten. Und weil's so schön ist noch ein letzter Versucht mit der Inkarnate-Karte ("make it look like an old map"):


legende Windrose Norden Himmelsrichtungen Kompass zeichen Details

Nun ja, stellenweise ist das Ganze schon sehr wild. Man kann wohl nicht immer Glück haben. Aber das hier war auch nur der erste Entwurf. Man kann dem Programm natürlich weitere Anweisungen geben, um ein paar Fehler auszubügeln. Wir können zumindest festhalten, dass sich auch Bildgeneratoren prinzipiell eignen, um Kartenmaterial zu erstellen. Will man das Ganze allerdings auf veröffentlichungsreifem Niveau haben, wird man um eine ausführliche Nachbearbeitung nicht herumkommen (aber für die Veröffentlichungsreife empfiehlt sich ohnehin eine professionelle Illustrator:in, die auch weiß, was sie da eigentlich tut). Außerdem bekommt man bei der KI-Variante in der Regel nicht genau das, was man will – hier sollte man also nicht mit einer fixen Karte im Kopf starten, sondern offen für die Entwürfe des Programms sein.


High-Fantasy-Welten


Wer jetzt neugierig geworden ist, was in den von mir gezeigten Landschaften eigentlich so alles passieren kann, dem lege ich einen Blick in meinen High Fantasy Roman "Das Licht aus dem Nebel" ans Herz. Auch der Folgeband "Das Licht im Sand" (mit Wüstenlandschaft) und der Abschluss der Trilogie "Das Licht hinter dem Wind" (Wüste, Küste und Gebirge) sind inzwischen erschienen. In derselben Welt werden weitere Romane (wie mein geplantes Steinzeit-Prequel "Die Stimme im Licht") spielen.





Comments


bottom of page